Tresckow-Grundschule-Hannover.de
Tresckow-Grundschule-Hannover.de
  • Start
  • Grundschule
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Schulkultur
    • Unsere Verabredungen
    • Unterricht
    • Teilgebundener Ganztag
    • Technikprofil
    • Förderverein
    • Ausleihe von Lernmitteln
    • Zuschuss digit. Endgeräte
  • Ganztag
    • Konzept
    • Ganztagsangebote
    • Ferienbetreuung
    • Mittagessen/Speiseplan
  • Projekte
    • 2022/23 – 1. Halbjahr
    • 2021/22 – 2. Halbjahr
    • 2021/22 – 1. Halbjahr
    • 2020/21 – 2. Halbjahr
    • Technik-Marktplatz 2020
    • Schulbienen 2019
  • Kontakt
  • Schülerrat
    • Schülerrat
    • Themen 2021/22
  • Mehr
    • Start
    • Grundschule
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Schulkultur
      • Unsere Verabredungen
      • Unterricht
      • Teilgebundener Ganztag
      • Technikprofil
      • Förderverein
      • Ausleihe von Lernmitteln
      • Zuschuss digit. Endgeräte
    • Ganztag
      • Konzept
      • Ganztagsangebote
      • Ferienbetreuung
      • Mittagessen/Speiseplan
    • Projekte
      • 2022/23 – 1. Halbjahr
      • 2021/22 – 2. Halbjahr
      • 2021/22 – 1. Halbjahr
      • 2020/21 – 2. Halbjahr
      • Technik-Marktplatz 2020
      • Schulbienen 2019
    • Kontakt
    • Schülerrat
      • Schülerrat
      • Themen 2021/22

  • Start
  • Grundschule
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Schulkultur
    • Unsere Verabredungen
    • Unterricht
    • Teilgebundener Ganztag
    • Technikprofil
    • Förderverein
    • Ausleihe von Lernmitteln
    • Zuschuss digit. Endgeräte
  • Ganztag
    • Konzept
    • Ganztagsangebote
    • Ferienbetreuung
    • Mittagessen/Speiseplan
  • Projekte
    • 2022/23 – 1. Halbjahr
    • 2021/22 – 2. Halbjahr
    • 2021/22 – 1. Halbjahr
    • 2020/21 – 2. Halbjahr
    • Technik-Marktplatz 2020
    • Schulbienen 2019
  • Kontakt
  • Schülerrat
    • Schülerrat
    • Themen 2021/22

Unser Technikprofil

Als Profilschule im Bereich „Technik“ bemühen wir uns, unsere Schülerinnen und Schüler schon von Beginn ihrer Schulzeit an, auf technische und naturwissenschaftliche Phänomene aufmerksam zu machen, sie entdecken und greifbar werden zu lassen und sie zu erklären. Dafür nutzen wir vielfältige Situationen im Schulalltag: Im Sportunterricht kann dabei z.B. das Zugsystem der Ringe entdeckt und erklärt werden. Diverse Hebelwirkungen, Sprungfedern und Spannsysteme werden in der Sporthalle ebenso genutzt und erklärt. Dabei versuchen wir stets den Zusammenhang von Kraft und Bewegung zu verdeutlichen, den die Schülerinnen und Schüler bei Übungen mit und auf den Geräten auch in Bezug auf ihren eigenen Körper erfahren. Im Sachunterricht werden verschiedene Naturphänomene sowie die Funktionen einfacher technischer Geräte erarbeitet. Im Mathematikunterricht werden verschiedene geometrische Körper vorgestellt, entdeckt und auf ihre Eigenschaften in Bezug auf den Bau von Türmen, Häusern, Brücken usw. getestet. Im Werkunterricht werden unterschiedliche Werkzeuge und ihre Funktionen getestet und für die Herstellung eigener Werkstücke genutzt.


Auch unser Schulhaus bietet vielfältige Möglichkeiten, technische Phänomene im Alltag zu erkunden, so haben die Schülerinnen und Schüler im Tresckowrante zum Beispiel die Möglichkeit, Getreidekörner mit einfachen mechanischen Mühlen zu mahlen und direkt für ihr Frühstück zu verwenden.


Einmal im Schuljahr finden die Technik-Projekttage statt. Im Schuljahr 2018/2019 richteten wir erstmalig einen so genannten Technik-Marktplatz aus, auf dem die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen technische Phänomene erarbeiten, erfahren und präsentieren konnten. An zwei Tagen arbeiteten sie intensiv in jahrgangsübergreifenden Projektgruppen, die nach eigenem Interesse angewählt werden konnten. Am dritten Tag öffneten wir den Marktplatz für die umliegenden Kindergärten, die Familien und Gäste der Schülerinnen und Schüler. An diesem Tag konnten die Gruppen die Phänomene/ Materialien/ ihre Werkstücke präsentieren und erläutern. Da die Premiere des Marktplatzes ein großer Erfolg war, soll das Konzept auch in den nächsten fortgeführt und erweitert werden.


Seit diesem Schuljahr besteht darüber hinaus eine Kooperation mit der Universität Hannover und unserer Schule. Bei dem aktuellen Projekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs gemeinsam mit Studierenden zum Thema „Reparieren statt Wegwerfen“ unter der Projektleitung von Frau Prof. Dr. Schomaker.


Außerdem konnte zu unserer aller Freude in diesem Schuljahr ein Technikturm angeschafft werden. Diese umfangreiche Materialsammlung inklusive ansprechender Materialien und Fortbildungen bietet den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern unzählige Möglichkeiten, weitere technische Phänomene kindgerecht zu entdecken. 

Technik-Marktplatz 2020

Vom 11. bis 13. Februar 2020 fand unser 2. Technik-Marktplatz in der Henning-von-Tresckow-Grundschule statt. 

Technik-Marktplatz 2020

Copyright © 2019 Henning-von-Tresckow-Grundschule Hannover – Alle Rechte vorbehalten.

Browseranforderungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt